Übersetzungen und Copywriting für Ihr Unternehmen.
Übersetzer und Friseure haben viel mehr gemeinsam, als man zunächst annimmt.
Hat man erst einmal den Friseur seines Vertrauens gefunden, bleibt man ihm in der Regel treu und nimmt gerne in Kauf, dass man etwas länger auf einen Termin warten oder mehr bezahlen muss. Schließlich sorgt der Profi für das gewünschte Ergebnis und erspart uns die Peinlichkeit, in den nächsten zwei Wochen mit einer Tüte auf dem Kopf herumzulaufen.

Ganz ähnlich verhält es sich auch mit Übersetzungsprofis und ihren Kunden. Übersetzen ist eine Dienstleistung, keine Ware. Aber vor allem steckt hinter einer guten Übersetzung eine Partnerschaft: Mit vereinten Kräften schaffen es Übersetzer und Kunden, eine Botschaft auf den Punkt zu bringen und dabei dieselben emotionalen Register wie in der Originalsprache zu ziehen.
Klar ist: Für Übersetzungen sind sehr spezifische Kenntnisse und Fähigkeiten erforderlich.
Mit fast 20 Jahren Erfahrung im Übersetzungsgeschäft bin ich genau der Richtige, wenn deutsche und französische Texte ins Englische übersetzt werden müssen. Davon sind meine Kunden aus den unterschiedlichsten Branchen überzeugt – von Versicherungsgesellschaften bis hin zu Briefmarkenauktionshäusern!
Sorgen also auch Sie dafür, dass keiner mehr entsetzt fragt: „Oh je, wer hat denn das übersetzt?!“
Woran erkennt man den Übersetzungsprofi?
Diese Frage stellen meine Kunden mir oft.
Neben Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit und einem gesunden Menschenverstand – und natürlich der Bereitschaft, Kundenfragen wie diese hier gerne zu beantworten! – stehen die folgenden Eigenschaften ganz oben auf meiner Liste:
Ohne Schreibkompetenz geht gar nichts: Wie Journalisten und andere professionelle Texter müssen Übersetzer sehr wortgewandt sein. So ist auch das Erste, worauf ich bei Übersetzerkolleginnen und -kollegen achte, die Fähigkeit, einen eleganten und gleichzeitig natürlich klingenden Text zu verfassen. Denn hier zeigt sich der wahre Meister seines Faches!
Kulturelles Verständnis ist unerlässlich: Für den Übersetzungsprozess sind nicht nur hervorragende Fremdsprachenkenntnisse erforderlich. Auch die Kultur des betreffenden Landes sollte dem Profi bestens vertraut sein. Ansonsten gehen kulturelle Feinheiten eines Textes verloren, und zwar schon lange bevor sie die Adressaten erreichen.
Übersetzer sollten sich als Partner des Kunden betrachten: Professionelles Übersetzen ist kein Vorgang, der mit Tunnelblick erfolgt. Der Profi behält stets die Interessen des Kunden im Auge. Deshalb weise ich immer auf Rechtschreibfehler, Ungenauigkeiten, Urheberrechtsfragen oder eine möglicherweise beleidigende Wortwahl in Ausgangstexten hin. Bei schwerfälligen Satzkonstruktionen nutze ich gerne die „Wunderwaffe“ Punkt und mache aus einem Satz drei kurze und knackige Aussagen.
Gute Übersetzer kennen ihre Grenzen: Während ich mich in meinen Fachgebieten sehr zu Hause fühle, lehne ich Übersetzungsaufträge in Bereichen ab, die sich meinem Verständnis entziehen. Dazu zählen: Medizin, Maschinenbau und der Eurovision Song Contest!
Traue niemals Übersetzern, die keine Fragen stellen: Nicht selten sind Texte vage und mehrdeutig formuliert. Während der Amateur in diesem Fall zu raten beginnt und hofft, dass alles gut geht, stellt der Profi Fragen.
Das sagen meine Kunden:
Ian gehört seit 2008 zu meinen bevorzugten Englisch-Übersetzern. Aufgrund seiner fundierten Wirtschafts- und Finanzkenntnisse ist er von Anbeginn an bis zum heutigen Tag ein absolut verlässlicher Partner, wenn es um die Übersetzung wichtiger Geschäftsunterlagen, Protokolle und Präsentationen meiner Hauptkunden geht.
Weil wir weltweit geschäftstätig sind, haben wir uns dafür entschieden, einen Copywriter zu engagieren, der unsere Pressemitteilungen und Websiteinhalte direkt auf Englisch verfasst. Ian wurde uns dafür wärmstens empfohlen – und kümmert sich jetzt auch um unsere Übersetzungen!